Nachhaltige Mobilität: SSB Flex als Pilotprojekt
Besonderes Interesse weckte die Präsentation des Pilotprojekts SSB Flex. Die Stuttgarter Straßenbahnen stellten ihr neues Konzept vor: Kleinbusse, die tagsüber das ÖPNV-Angebot in Möhringen ergänzen. Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über das Angebot zu informieren und sich für eine Fahrt motivieren zu lassen.
Upcycling, Heilkräuter und klimafreundliche Ernährung
Nachhaltigkeit zeigte sich auch in vielen weiteren Mitmach-Stationen: Beim Future Fashion-Stand konnten alte Kleidungsstücke durch kreative Upcycling-Methoden ein neues Leben erhalten. Ein Impulsvortrag brachte den Teilnehmenden die Bewegung für bewussten Modekonsum näher. Gleichzeitig boten Expertinnen und Experten spannende Einblicke in die Welt der Heilkräuter.
Auch das Thema Ernährung spielte eine große Rolle: An drei interaktiven Stationen wurde sichtbar, wie unser Essverhalten das Klima beeinflusst. Besucherinnen und Besucher lernten den „Klima-Rucksack“ verschiedener Gerichte kennen und bekamen praktische Tipps für eine nachhaltigere Ernährung.
Spielerisch lernen und fair genießen
Neben informativen Ständen gab es auch jede Menge spielerische Elemente: Das Glücksrad des Welthauses Stuttgart lud dazu ein, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf unterhaltsame Weise kennenzulernen. Wer wollte, konnte bei einer Blindverkostung fair gehandelte Schokolade probieren oder sich über alte Gemüsesorten und insektenfreundliche Bepflanzung informieren.
Fazit: Ein Besuch mit nachhaltiger Wirkung
Der Umwelt-Aktionstag in Möhringen war mehr als nur eine Informationsveranstaltung – er war ein lebendiges Erlebnis voller Austausch und Inspiration. Ob klimafreundliche Mobilität, nachhaltige Mode oder bewusste Ernährung: Die Besucherinnen und Besucher nahmen viele wertvolle Impulse mit nach Hause.